
Nach mehreren vorbereitenden Sitzungen über fast ein halbes Jahr haben nun fünf Ochsenfurter Fußballvereine und der FC Winterhausen einen neuen Verein gegründet, nämlich die Juniorenfördergemeinschaft (JFG) Maindreick-Süd 2011 e. V. Namentlich gehören somit zum FC Winterhausen auch die FG Goßmannsdorf/Tückelhausen, der SV Kleinochsenfurt, der SV 72 Ochsenfurt, der 1. FC Ochsenfurt und der SV Erlach an.
Die Gründe dazu lagen eigentlich auf der Hand und wurden vor allem von der Personalknappheit im aktiven Jugendbereich der Altersklassen U 13 bis U 19 geprägt. Jeder Verein alleine könnte vielleicht gerade noch eigenständig mit einer U 13, der früheren D-Jugend, aufwarten aber dann ist Schluss. Die schulischen Anforderungen in den Endklassen aller Schulsysteme, der berufliche Werdegang und die verschiedenen Studienrichtungen tragen nicht dazu bei, um im aktiven Juniorenbereich, und das nicht nur beim Fußball, aus dem Vollen schöpfen zu können. Dazu kommt, dass wirkliche Leistungsträger dem „Gruppen-Dasein“, also der untersten Spielklasse, entrinnen, indem sie eine sportliche Heimat im Bereich Würzburg und Kitzingen ab der Kreisliga aufwärts suchen.
Dem wollen diese sechs Vereine nun ganz massiv entgegentreten und haben zunächst einmal, um alle Statuten des Bayerischen Fußballverbandes gerecht zu werden, sich in einem Verein zusammengeschlossen. Die Gründung alleine, wird aber die Probleme nicht lösen. Darin waren sich alle 23 Gründungsmitglieder einig. Die wirkliche Arbeit steht erst noch bevor. Arbeitssitzungen im Vorstandskreis mit Betreuern und Trainern, sowie geplante Infoabende für die Aktiven und deren Eltern, stehen als nächstes auf der Tagesordnung des noch jungen Vereins.
Dass dabei ein realistisches Konzept für eine erfolgreiche Arbeit im Bereich der sportlichen Leistungsklassen, aber auch ein finanzierbares Konzept, erstellt werden muss, wird die vordringliche Hausaufgabe aller Beteiligten sein. „Die Vereinsbrille muss nun endgültig abgelegt werden“, mahnte SV 72 Vorsitzender Jürgen Fischer an und stellte dabei den Teamgeist in den Vordergrund.
Dass diese Gründung auch von den Sportreferenten und Stadträten Rosa Behon und Herbert Gransitzki besucht wurde und diese als Gründungsmitglieder somit in der Chronik des Vereins festgehalten sind, drückt die Wichtig- und Ernsthaftigkeit dieser Angelegenheit aus. „Ihr habt die Zeichen der Zeit erkannt. Ihr gebt Eueren Jugendlichen in den Stammvereinen die Möglichkeit, gemeinsam Fußball zu spielen. Es ist ein tolles Zeichen – Die Jugend wird es Euch danken. Ich persönlich werde alles dafür tun, diesen Verein auch möglichst viele Sponsoren zur Seite zu stellen“, erklärte der Sportreferent. Größte Hochachtung zollte die Sportreferentin Gerhard Troll, dem Gründungsvorsitzenden. Sie appellierte an alle Stammvereine, diesen jungen Verein jetzt und in Zukunft zu unterstützen. „Hier ist die Chance für die Jugend und die Stadt Ochsenfurt wird diesen Verein mit Sicherheit unterstützen!“, so Rosa Behon in der Gründungsversammlung.
Im Folgenden Übernahm dann Jürgen Fischer vom SV 72 Ochsenfurt die Durchführung der Wahlen, die folgendes Ergebnis brachten: 1. Vorsitzender: Gerhard Troll (SV Erlach), 2. Vorsitzender: Uwe Faulhaber (SV 72 Ochsenfurt), Kassier: Jürgen Endler (SV Kleinochsenfurt), Schriftführer: Jürgen Häußler (1. FC Ochsenfurt), Beisitzer: Kurt Kleinschnitz (FC Winterhausen) und Winfried Friedrich (FG Goßmannsdorf/Tückelhausen). In das Amt der Delegierten wurden aus je einem Stammverein folgende Personen gewählt: Uwe Michel (SV 72), Annette Hemmkeppler (FCO), Manfred Meinzinger (FG T/H), Jürgen Schmidt (SVK), Manfred Beck (FCW) und Harald Meyer (SVE). Als Revisoren wurden Jürgen Fischer vom SV 72 und Herbert Gransitzki vom 1. FC Ochsenfurt gewählt. Als sportlicher Koordinator soll künftig Walter Meding vom SV 72 Ochsenfurt zur Verfügung stehen.
Als Termin zur ersten Arbeitssitzung für alle Vorstandsmitglieder, Delegierten, Betreuer und Trainer, sowie die Vorsitzenden der Stammvereine wurde der 24.02.2011 um 19:30 Uhr im Sportheim des FC Winterhausen festgelegt.
Bild Text:
Das neue Vorstandsgremium ab dem zweiten von links: Winfried Friedrich, Gerhard Troll, Jürgen Endler, Uwe Faulhaber, Kurt Kleinschnitz und Jürgen Häußler. Ebenfalls auf dem Foto: Stadtrat Herbert Gransitzki (links) und Stadträtin Rosa Behon (rechts).

Die Neugründung eines Fußballvereins mit ca. 170 Jugendlichen bringt naturgemäß auch viele organisatorische Probleme finanzieller Art mit sich, die es zu bewältigen gilt. Und um genau diese Problematik auf Minimum zu reduzieren, hat sich der Geschäftsführer der REWE Ochsenfurt, Stephan Hofmann, bereit erklärt, dieser Juniorenfördergemeinschaft, die mit dem FC Winterhausen, dem TSV Goßmannsdorf, dem SV Tückelhausen, dem SV Kleinochsenfurt, dem SV Erlach und dem Ochsenfurter FV (1. FCO und SV 72 Ochsenfurt) sechs Stammvereine auf sich vereinen, unter die Arme zu greifen.
So stattete er die aktiven Mannschaften mit kompletten Trikotssätzen aus und schafft die Möglichkeit, mit der REWE Einkaufskarte dem Verein zusätzliche Mittel, finanzieller Art, zur Verfügung zu stellen. Hierzu erhielten alle Aktiven der JFG einen REWE Einkaufsausweis. Somit gehen unter Vorlage dieses Ausweises von allen Einkäufen gewisse Prozentbeträge in einen gesonderten Geldtopf der REWE Ochsenfurt, den der Geschäftsführer nach jedem Quartal auf das Konto der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. überweist. Das schafft für den jungen Verein mit seinen ca. 170 Jugendlichen zusätzliche Möglichkeiten, ohne die Stammvereine finanziell zu belasten, in Sachen Ausrüstungs- und Trainingsgegenstände Anschaffungen vorzunehmen oder für den einen oder anderen Mannschaftsausflug Geldmittel anzusparen.
Im Rahmen eines groß angelegten Fototermins bedankten sich alle Aktiven und der Vorsitzende Gerhard Troll (3. Reihe ganz rechts) und sein Stellvertreter Uwe Faulhaber (3. Reihe Zweiter von links) im Namen der gesamten Vorstandschaft bei Stephan Hofmann (3. Reihe ganz links) sehr herzlich.

Der Teilnahme eines JFG-Mitgliedes an einem Preisausschreiben von Schuh-Deichmann in Ochsenfurt haben es die U 13 Kicker der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. zu verdanken, dass sie künftig zu ihren rotweißen REWE Trikots von Hauptsponsor Stefan Hofmann von der REWE Ochsenfurt zusätzlich einen farblichen Ausweichsatz in ihrem Trikotsortiment haben werden. Der stellvertretende JFG Vorsitzende Uwe Faulhaber und U 13 Coach bedankte sich zusammen mit einer Delegation seiner Kicker bei der Filialleiterin von Schuh-Deichmann Ochsenfurt, Fatma Retzep.
Text und Bild: Walter Meding

Das Einkaufen im REWE Einkaufsmarkt zu Ochsenfurt bringt bares Geld in die Kasse der JFG Maindreieck-Süd, sofern die jeweiligen Kunden auch mitteilen, dass sie mit ihrem Einkauf die Fußballjugendorganisation der sechs Stammvereine aus Winterhausen, Goßmannsdorf, Tückelhausen, Kleinochsenfurt, Erlach und Ochsenfurt unterstützen wollen.
Aus jedem Einkauf bei REWE Ochsenfurt ergeht nämlich ein kleiner Prozentteil des Einkaufsbetrages in die Kasse der JFG Maindreieck-Süd, der in unregelmäßigen Abständen immer wieder durch den Marktleiter, Stefan Hofmann, an die Fußballjugend übergeben wird, so geschehen nun zum Rundenende der Saison 2012/13.
Hier übergab REWE-Marktleiter Stefan Hofmann einen Betrag von 450 Euro an den ersten Vorsitzenden der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. Gerhard Troll, der sich für die großzügige Spende im Namen aller Akteure recht herzlich bedankte.
Text und Bild: Walter Meding.
JFG-Vorsitzender Gerhard Troll (rechts) bedankt sich bei REWE-Marktleiter Stefan Hofmann für die Spende in Höhe von 450 Euro.
In der jüngsten Mitgliederversammlung der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. standen unter anderem die Neuwahlen der Delegierte auf der Tagesordnung. Diese stellen sich mit je zwei Personen aus den Stammvereinen SV Erlach, FC Winterhausen, TSV Goßmannsdorf, SV Tückelhausen/Hohestadt, SV Kleinochsenfurt und dem Ochsenfurter FV zur Wahl und werden in dieser Mitgliederversammlung für die nächsten zwei Jahre bestätigt.
So wurden folgende Personen gewählt: Gerhard Troll und Harald Meyer (SVE), Kurt Kleinschnitz und Lukas Steigerwald (FCW), Harald Kraft und Robert Fuchs (TSV G), Winfried Friedrich und Manfred Meinzinger (SV T/H), Rainer Kernwein und Torsten Bingmer (SVK), sowie Uwe Faulhaber und Walter Meding vom OFV. Diesen Delegierten steht als erste Aufgabe ins Haus, am 1. Oktober um 19:30 Uhr im Sportheim des FC Winterhausen die neue Vorstandschaft des Vereins zu wählen.
Doch bevor es zur Wahl der Delegierten kam, berichtete der Vorsitzende Gerhard Troll aus den vergangen Jahren und gab einen kurzen Ausblick auf die nahe Zukunft im Verein. Besonders erfreulich war für den Vorsitzenden, dass alle ersten Mannschaften die jeweiligen Spielklassen halten und darüber hinaus sogar eine Meisterschaft im Bereich der U 15 II gefeiert werden konnte, welche ab sofort in der Kreisklasse auflaufen wird.
149 Spieler standen in der vergangenen Saison für acht Mannschaften (U 13 bis U 19) zur Verfügung. Der größte schul- und berufsbedingte Verschleiß an Spielern war im Altersbereich der U 19 zu verzeichnen. Gerhard Troll dankte allen Personen, die am geordneten Spielbetrieb dieser großen Juniorenfördergemeinschaft beigetragen haben.
Für die aktuelle Runde stehen der JFG insgesamt 134 Spieler zur Verfügung, wobei es im Bereich der U 13 III noch ganz aktuell ein Trainer- und Betreuerproblem gibt, das umgehend behoben werden sollte, will man den Spielbetrieb für dieses Team aufrecht erhalten.
Im weiteren Verlauf berichtete Troll von den Hallenturnieren, REWE Cup, und bedankte sich in diesem Zusammenhang bei Stefan Hofmann von der REWE Ochsenfurt für dessen tolle Unterstützung seit Anbeginn dieser Spielgemeinschaft.
Nach einer allgemeinen Aussprache beendete der Vorsitzende die Versammlung nicht ohne die neu gewählten Delegierten darauf hinzuweisen, dass am 1. Oktober das Gremium des Vorstandes in seiner Gesamtheit besetzt werden muss und mahnte daher auch die anwesenden Stammvereinsvorsitzenden an, sich um die personelle Besetzung dieser Ämter zu kümmern.
Text: Walter Meding

Die turnusgemäßen Neuwahlen der Delegierten standen im September auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung der Juniorenfördergemeinschaft (JFG) Maindreieck-Süd 2011 e. V. Diese Delegierten trafen sich nunmehr am 1. Oktober zu ihrer ersten Sitzung und hatten da unterem anderem die Aufgabe die Vorstandschaft neu zu wählen.
Hier galt es die Posten des zweiten Vorsitzenden, des Kassiers und des Schriftführers neu zu besetzen, da die bisherigen Amtsinhaber sich nicht wieder zur Neuwahl aufstellen ließen. Erstmals befindet sich nun mit Ute Veeh aus Kleinochsenfurt auch eine Frau in dieser Vorstandschaft, die das Amt als Kassiererin ausüben wird.
Den ersten Vorsitz hat wieder Gerhard Troll vom SV Erlach inne und dieser wird vertreten durch Torsten Bingmer aus Kleinochsenfurt. Ergänzt wird das Vorstandsteam durch den Schriftführer Walter Meding. Letzterer wird auch in den nächsten zwei Jahren das Amt als Vereinsehrenamtsbeauftragter ausüben.
Nach den Wahlen ging es dann gleich ans „Eingemachte“ und viele aktuelle Aufgaben mussten besprochen werden. Neben der Entscheidung für die Weihnachtspräsente galt es auch den 3. REWE-Indoor-Cup vorzubereiten. Dieser wird heuer am 28. und 29.12.2013 wieder in den Altersklassen U 13, U 15, U17 und U 19 ausgespielt. Die Einladungen für dieses Turnier wurden bereits versandt.
Nach wie vor kann sich dieses neue Vorstandsgremium auch auf seinen Hauptsponsor verlassen. Stefan Hofmann von der REWE Ochsenfurt sagte auch für heuer wieder viele Annehmlichkeiten zu, die vor allem damit verbunden sein werden, dass diese JFG zahlreiche Aktionen planen kann, da die finanzielle Unterstützung dafür durch die Einkäufe mit der REWE-Card gesichert sind. Dennoch wies der Vorsitzende Gerhard Troll die Delegierten darauf hin, dass immer noch einige Personen vergessen, ihre REWE-Card nach dem Einkauf an der Kasse vorzulegen. „Das sei bares Geld, das verloren geht“, mahnte der Vorsitzende an.
In diesem Zusammenhang bedankte sich der Vorsitzende auch bei Walter Meding, dem es wieder gelungen ist, durch eine Plakataktion der JFG 2.000 Euro in die Kasse der JFG zu bekommen. Hier werden die jeweiligen Geschäftsleute erstmals eine Dankesurkunde für deren Unterstützung erhalten.
Text und Bild: Walter Meding
Bild a1872 – JFG Vorstandschaft
Das neue JFG Führungsteam von links: Torsten Bingmer (stellv. Vorsitzender), Gerhard Troll (Vorsitzender), Ute Veeh (Kassiererin), Walter Meding (Schriftführer und VEAB).

Viele Orte wurden schon gewählt, um den Ochsenfurter Bürgerinnen und Bürgern die Sportelite zu präsentieren, vom Sportgelände am Lindhard über die Gewerbeausstellung des Verkehrsvereins am Floßhafen, im Sitzungssaal des Rathauses oder wie so oft in der Sporthalle des TV Ochsenfurt. In diesem Jahr wählten die Sportreferenten mit ihrem Bürgermeister die Veranstaltungsbühne vor dem Rathaus, welche für die Unterfränkischen Kulturtage und dem Tag der Franken aufgebaut wurde.
Und es war ein schönes Ambiente für tolle Sportlerinnen und Sportler der Stadt Ochsenfurt. Sportreferent Herbert Gransitzki moderierte die Veranstaltung mit Unterstützung seines neuen Kollegen im Amt, Paul Hofmann und Bürgermeister Peter Juks. Sportreferent Helmuth Gerbig befand sich in Urlaub. Ansonsten fand sich zu diesem Zeremoniell so ziemlich alles ein, was Rang und Namen hatte, von MdL Volkmar Halbleib angefangen, über Bezirksrätin Elisabeth Schäfer bis hin zur stellvertretenden Landrätin Karen Heußner, sowie den beiden Bürgermeisterstellvertretern Rosa Behon und Joachim Eck, aber auch zahlreiche Stadträte.
Eröffnet wurde diese Sportlerehrung durch Bürgermeister Peter Juks, der die Verbindung des Tag des Bieres mit der Sportlerehrung durchaus mit alkoholfreiem Weißbier rechtfertigte, das offensichtlich hervorragend dazu geeignet sei, nach sportlichen Höchstleistungen getrunken zu werden. Er dankte aber auch seinen Sportreferenten für die Organisation und Peter Wendel für hervorragende musikalische Umrahmung und übergab das Wort an Herbert Gransitzki.
Dieser stellte fest, dass Ochsenfurt alle Jahre wieder hervorragende Leistungen von Sportlerinnen und Sportler quer durch alle Disziplinen ehren darf. „Ochsenfurter kann stolz sein auf seine Sportelite“ stellte er fest und dankte in diesem Zusammenhang allen ehrenamtlichen tätigen Trainern und Betreuern, die einen erheblichen Anteil daran haben, dass solche Erfolge gefeiert werden können und erklärte des Weiteren, dass diese Sportelite aber auch dazu beitrage, dass der Name Ochsenfurt weit über die Landkreisgrenzen hinaus, ja sogar europa- und weltweit positive Erwähnung findet. Sie seien somit Botschafter in ganz besonderer Weise für diese wunderschöne Stadt. Diese Ehrung soll somit ein Dank der Stadt Ochsenfurt an diese Athleten sein, so der Sportreferent.
In der Folge wurden folgende Athleten geehrt: Jugendmannschaft des Jahres (weiblich): Die C-Juniorinnenmannschaft der Handballabteilung des TV Ochsenfurt mit Antonia Baumann, Franziska Freund, Nicole Bergmann, Lina Zeitz, Bianca Caspar, Mona Hankewitz, Jana Henneke, Gloria Kohlhepp, Atonia Schmitt, Nadja Nolte, Eleah Schlegelmilch, Malena Schmitt, Sophia Freund, Regina Schmittner, Emily Boen, Sophia Stühler und Laura Klühspies. Sie schafften den Aufstieg in die Landesliga, der zweithöchsten Liga im Bereich des Bayerischen Handballverbandes.
Jugendmannschaft des Jahres (männlich): Die U 15 II der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. Dieses Team schaffte als zweite Mannschaft den Aufstieg in die Kreisklasse und war dabei sehr effizient, denn sie standen nur einmal in der ganzen Runde auf Platz eins und das am letzten Spieltag zusammen mit dem TSV Rottendorf. Im Entscheidungsspiel behielten die JFG’ler mit 4:0 die Oberhand und machten somit den Aufstieg erst möglich.
Jugendsportler des Jahres: Markus Dluczek von der Kickbox-Abteilung des TV Ochsenfurt. Der 17-jährige Kickboxer erhielt unter anderem eine Einladung zu den World-Martial-Art-Games nach Bregenz/Österreich. Darüber hinaus kann Markus Dluczek auf zwei zweite Plätze und einen ersten Platz auf deutscher Ebene zurückblicken. Bei den European Open Kampfsportmeisterschaften in Rottendorf in der Disziplin Selbstverteidigung für Schwarzgurte der 18 bis 34-Jährigen belegte er Platz zwei.
Sportlerin des Jahres: Anna Schlarb vom FC Bayern München. Anna Schlarb erlernte bereits als Vierjährige das Rüstzeug als gute Fußballerin bei den Buben des SV 72 Ochsenfurt. Der Weg führte sie über die FVgg Bayern Kitzingen zum großen FC Bayern München, mit dem sie als ihren größten Erfolg die Deutsche Meisterschaft der U 17 Mädchen vereinnahmen konnte. Als Mitglied der Juniorinnennationalmannschaft wurde sie in Ochsenfurt bereits zur Jugendsportlerin des Jahres gekürt.
Seniorensportler des Jahres: Reinhold Wagner von der Tischtennisabteilung des TV Ochsenfurt. In seiner Altersklasse ist der 75-Jährige die Nummer eins in Bayern. Er ist aber auch ein Vorbild für die Jugend, erklärte Herbert Gransitzki. Er trainiert mit ihnen und gibt gute Tipps und Ratschläge von seinen zahlreichen bayernweiten Einsätzen. Und das Ziel wird nach der Deutschen Meisterschaft die Weltmeisterschaft sein, erklärte der rüstige Rentner dem reichhaltigen Publikum auf dem Marktplatz von der Bühne aus.
Neben einem Pokal und Urkunden konnten die Geehrten auch einen Geldgutschein der Stadt Ochsenfurt entgegennehmen.
Text und Bilder: Walter Meding
Bildbeschreibung
Sie stehen für Qualität der Stadt Ochsenfurt (von links): Rosa Behon (2. BGM), Elisabeth Schäfer (Bezirksrätin), Anna Schlarb (Sportlerin des Jahres 2013), Paul Hofmann (Sportreferent), Markus Dluczek (Jugendsportler des Jahres 2013), Volkmar Halbleib (MdL), Reinhold Wagner (Seniorensportler des Jahres 2013), Jeanette Kämmer (Betreuerin JFG Maindreieck-Süd), Karen Heußner (stellv. Landrätin), Christian Schneider (U 15 Trainer JFG), Gerhard Troll (Vorsitzender JFG), Peter Juks (BGM), U 15 II Team der JFG Maindreieck-Süd (rote T-Shirts), U 15 Juniorinnen der TVO-Handballabteilung, Herbert Gransitzki (Sportreferent).

Stolz präsentiert sich das U 13 Team der JFG Maindreieck-Süd mit seinem Trainer- und Betreuerteam in den neuen Allwetterjacken im Rahmen des Trainingstages in der Ochsenfurter Dreifachsporthalle. Möglich war diese Maßnahme vor allem auch deshalb gewesen, da ein Sponsor, der nicht öffentlich erwähnt werden möchte, dies mit einem erheblichen Betrag unterstützte.

Nach zweijähriger Amtszeit standen bei der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. wieder die turnusgemäßen Neuwahlen im Zuge einer Delegiertenversammlung an. Dabei wurden Ute Veeh, Rainer Kernwein, Gerhard Troll und Walter Meding in den Vorstand gewählt.
Deren erste Aufgabe war es, sich nunmehr auf die einzelnen Positionen zu einigen, die wie folgt besetzt wurden: 1. Vorsitzender – Walter Meding, 2. Vorsitzender – Gerhard Troll, Kassiererin – Ute Veeh und Rainer Kernwein als Schriftführer.
Zuvor verlas der bisherige Vorsitzende Gerhard Troll, der aus eigenem Bekunden nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung stand, seinen Rechenschaftsbericht. So erfuhren die Mitglieder, dass in der vergangenen Spielrunde insgesamt 128 aktive Spieler in vier Altersklassen zur Verfügung standen. Allerdings legte er auch seinen Finger in die eigene Wunde, als er darauf hinwies, dass die JFG gerade im U 17 Bereich mit der Abmeldung der zweiten Mannschaft Federn lassen musste und hinterfragte nicht ohne Eigenkritik an sein Vorstandsteam und seine Delegierten, ob hier noch der Kontakt zu Spielern und deren Eltern wirklich vorhanden sei und mahnte dabei an, dass sich dies umgehend ändern müsse.
Dennoch konnte er aber auch nicht ohne Stolz mitteilen, dass insgesamt die bestehenden Altersklassen mit sehr viel Engagement von Trainern, Betreuern und Spielereltern geführt werde. Das traf auch einmal mehr für die Ausrichtung des REWE-Hallenturniers zu, das mit sehr viel Erfolg unter dem Sponsoring von REWE-Marktleiter Stefan Hofmann durchgeführt werden konnte.
Wichtig war dem scheidenden Vorsitzenden aber auch der Hinweis auf eine neue Website und auf eine detaillierte Aufgabenbeschreibung im Verein. Abschließend ließ Gerhard Troll seine beiden Amtszeiten seit Anbeginn dieser JFG Revue passieren und stellte dabei heraus, dass es wohl nach wie vor einzelne Stammvereine gäbe, die diese Juniorengemeinschaft eher als lästigen Kostenfaktor für ihren Verein sehen und vergessen dabei ganz, dass ihre wenigen Spieler genau in dieser JFG absolut adäquat untergebracht seien.
„Anscheinend gibt es viele Personen in Stammvereinen, die für die eigene Jugend etwas tun wollen, aber nicht für die JFG“, war sein trauriges Fazit seiner Amtszeit als Vorsitzender. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt, stellte er unumwunden fest, sind es doch gerade dann auch die Stammvereine, welche sich mit den Meisterschaften der JFG-Teams in ihren Vereinszeitungen brüsten. Genau diese Hoffnung auf Besserung war auch Anlass für den scheidenden Vorsitzenden weiterhin im Vorstandsteam mitzuarbeiten.
Nach den Berichten der Kassiererin und des Revisors stand die Mitgliederversammlung mit Neuwahl der Delegierten an, die folgendes Ergebnis brachte: Michael Moritz und Walter Meding (Ochsenfurter FV), Rainer Kernwein und Torsten Bingmer (SV Kleinochsenfurt), Kurt Kleinschnitz und Stefan Lamprecht (FC Winterhausen), Gerhard Troll und Harald Meyer (SV Erlach), Harald Kraft und Robert Fuchs (TSV Goßmannsdorf), sowie Winfried Friedrich für den SV Tückelhausen/Hohestadt.
Als erste Aufgabe einigte sich die Versammlung darauf, dass die Firma Rockenstein in Würzburg beauftragt wird, eine neue und moderne Website der JFG zu gestalten, die ihre Unterstützung im Wesentlichen durch die JFG-Mitglieder Michael Moritz und Walter Meding erfahren wird, um weitere und erhebliche Kosten einzusparen.
Text und Bild: Walter Meding

Felix Meding ist „Schiedsrichter des Jahres 2015“
Die Jahresabschlussfeier der SR-Gruppe KT/OCH fand in diesem Jahr wegen Terminkollisionen bereits Ende Oktober statt. Damit verbunden ein reichhaltiges Programm und viele Ehrungen.
So wurden unter anderem viele Schiedsrichter für ihre langjährige Treue im Amt durch den Bezirksschiedsrichterobmann Norbert Kröckel im Beisein der Bezirksschiedsrichterausschussmitglieder Helmut Brand und Erich Braun, sowie vom Kreisschiedsrichterobmann Helmut Wittiger geehrt (siehe gesonderter Bericht).
Zum Abschluss das Highlight des Abends, nämlich die Kür des "Schiedsrichter des Jahres 2015". Diese Proklamation hatte als Geheimnis bis zum Abend Bestand. Die Wahl fiel im siebten Jahr dieser Kür auf das Mitglied des Ochsenfurter FV Felix Meding, der für die JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. pfeift.
Die Laudatio hielt der erste „Schiedsrichter des Jahres“, nämlich Kurt Weber, der im Jahr 2007 diesen Titel auf sich vereinen konnte. Ihm folgten Stefan Volkmann, Heiko Hörber, Hannes Hartmeier, Martin Estenfelder, Helmut Wittiger und Erich Troll.
Kurt Weber informierte, dass Felix Meding am 20.10.2000 die SR-Prüfung absolvierte und noch im selben Monat sein erstes Spiel leitete. Am 23.03.2003 pfiff er sein erstes Herrenspiel, das war in Erlach. 2003 kam er auch als Bezirksligaanwärter in die Beobachtung und war mit den Bezirksligaschiedsrichtern Dietmar Weger und Heiko Hörber an der Linie unterwegs. 2008 folgte der Aufstieg in die Bezirksliga und 2009 wurde er "Sportler des Jahres" der Stadt Ochsenfurt, was Bayernweit noch kein Schiedsrichter schaffte. In der Folge der Aufstieg in die Bezirksoberliga.
Er wirkt im heimischen Verein auch als Referent und Multiplikator bei verschiedenen Jugendveranstaltungen des Vereins für das Schiri-Amt. 2015 dann die Qualifikation als SR-Assistent in der Regionalliga Bayern und kurz darauf der Aufstieg als Schiri in die Landesliga.
Aktuell leitete er 587 Spiele und hatte 149 Einsätze als Assistent. Der Geehrte bedankte sich für diese große Ehre und dankte seinen Förderern Dietmar Weger und Heiko Hörber, sowie den Mitgliedern des Bezirksschiedsrichterausschusses und der Schiedsrichter-Gruppe, sowie seiner Familie und seinem Vater, der ihn vor allem in seiner Jugend zu allen Spielen chauffierte.
Text und Bild: Walter Meding

Dass die U 13, also die D-Junioren, der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. ihr Handwerk nicht nur auf dem Sportplatz versteht, zeigte sie bei der jüngsten Adventsfeier im Sportheim des Ochsenfurter FV.
Dort präsentierte nämlich Stefan Schroll als Spielervater mit einigen Spielern, dass sie auch musisch ihr Handwerk verstehen und unterhielten im vollbesetzten Nebenzimmer ihre Fans und Kollegen mit tollen weihnachtlichen Klängen und Liedern zum Mitsingen.
Mit von der Partie auch wieder der OFV-eigene Nikolaus in Person von Anita Heer, die es gut verstand, die verschiedenen Spielpositionen der Kicker in Gedichtform darzustellen.
Juniorenleiter Michael Moritz bedankte sich bei all den fleißigen Helferinnen und Helfer im Hintergrund des Spielbetriebes und freute sich mit all den anderen, ob der gelungenen Weihnachtsfeier und verteilte zusammen mit dem Nikolaus die Präsente an die Kids.
Text und Bild: Walter Meding

Die Sommerferien werden von vielen Vereinen auch dazu genutzt, mit ihren Juniorenteams weit ab von der Heimat auf Trainingslager zu gehen. So die U 15 des VFR Aalen in Kleinochsenfurt. Gleich zu Beginn des 4-tägigen Trainingslagers ein Auftaktspiel gegen die U 15 der JFG Maindreieck-Süd.
Hier trat der Gast mit seiner in der Bezirksstaffel (darunter gibt es noch die Kreisleistungs- und die Kreisstaffel) angesiedelten U 14 an und ließ keine zwei Meinungen dabei aufkommen, wer an diesem Abend der Herr im Hause Kleinochsenfurt ist.
Von Anfang an machten die gut organisierten Kicker des VFR Aalen Druck auf das Tor der JFG und scheiterten dabei entweder im Abwehrzentrum der Gastgeber bzw. an dem gut aufgelegten JFG-Keeper Tim Amend.
In Minute 13 war es dann soweit und Vladimir Skrobot vom VFR stellte das 1:0 für die Seinen her. Dabei tankte er sich quer durch die Abwehrreihen der JFG, ließ den Keeper auf sich zukommen, um dann den Ball rechts an ihm vorbei ins JFG-Tor zu schieben. Das war dann auch der Startschuss zu mehr. Fast im Dreiminutentakt spielten sich die Gäste eine Chance nach anderen heraus, konnten diese aber nicht in Zählbares ummünzen. Dazu kam folgerichtig ein Strafstoß in der Verlängerung der ersten Halbzeit. Auch der wurde rechts am Tor vorbeigesetzt.
Der Torschütze zum 0:1 war es dann auch, der in der 66. Minute aus vier Metern den Ball voll übers leere Tor drosch. Und dann kam das, was alteingesessene Fußballexperten als ungeschriebenes Gesetz formulieren: „Wer seine Chancen nicht nutzt, verliert meist sein Spiel“.
In Minute 68 nutzt Luca Knollmeyer von der JFG eine Flanke aus dem Mittelfeld per Kopf zum Ausgleich. In den restlichen verbleibenden zwei Spielminuten zeichneten sich beide Keeper nochmals hervorragend aus, um den jeweiligen Siegtreffer zu verhindern.
So kann dieses Spiel für die heimische JFG als höchst glückliches Remis abgehackt und dazu genutzt werden, in Sachen „Erfahrung“ viel dazu gelernt zu haben.
Einen besonderen Dank erging vom Vorsitzenden des SV Kleinochsenfurt, Rainer Kernwein, an den Schiedsrichter der Gruppe Kitzingen/Ochsenfurt Leo Rost, der für diese Paarung unentgeltlich zur Verfügung stand. Einen besonderen Willkommensgruß richtete der SVK-Vorsitzende an die Gäste aus Aalen und freute sich über deren Aufenthalt hier am südlichen Maindreieck. Dem schloss sich der Vorsitzende der JFG Maindreieck-Süd, Walter Meding, ebenfalls an.
Text und Bild: Walter Meding.

Es war ein tolles Erlebnis für die U13-Jungs der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. um Trainer Joshua Michel. Wie erwartet ging es bei den Spielen gegen die Favoriten aus Würzburg und Marburg nicht um den Sieg, sondern sich am Gegner zu orientieren und an den Aufgaben zu wachsen.
Und das taten die Jungs dann auch, auch wenn doch noch der eine oder andere fehlte und das gastgebende Team kurzfristig mit dem jüngeren Jahrgang Ersatz finden mussten. Aber auch das haben die Jungs als Mannschaft gut weggesteckt und ihr bestes gezeigt. Trainer/Betreuer und Zuschauer waren sehr zufrieden mit dem Dargebotenen.
Die Gäste aus Würzburg und Marburg zeigten ihr Können und machten den Turniersieg unter sich aus. Die Kickers setzten sich hier in zwei spannenden Spielen gegen den VfB Marburg durch gewannen das "Blitzturnier".
Aber darum ging es nicht unbedingt. Die Trainer wollten die Mannschaften auf die neue Saison vorbereiten und sehen, wo die Kids stehen und ihre Eindrücke für die kommende Saison gewinnen. Ohne Frage orientiert sich hier die JFG vereinsüberschreitend weit über die Landkreisgrenze hinaus, um ihren jungen Kickern auch einmal den Einblick in den großen Fußball zu ermöglichen.
Erfahrungen mit solchen Gegnern können für die Basis nur allzu gut sein und taugen dazu, mittelfristig auch am Maindreieck wieder höherklassigen Jugendfußball zu bieten. Ein Ansinnen, das auch für den Herrenbetrieb in dieser geographischen Lage nur allzu gut tut.
Wer mehr zur Arbeit in der JFG Maindreieck-Süd wissen will, in der sich ja die U 13 bis U 19 Junioren der Stammvereine FC Winterhausen, TSV Goßmannsdorf, SV Tückelhausen/Hohestadt, SV Kleinochsenfurt, Ochsenfurter FV und des SV Erlach befinden, kann sich hier über die vereinseigene Website unter www.jfg-maindreieck-sued.de informieren.
Text und Bild: Meding

Vor 40 Jahren, 1976, gründete sich der Maler- und Verputzerbetrieb G. Vogel in Ochsenfurt und das animierte den jetzigen Chef Oliver Vogel zu einer außerordentlichen Spende im Bereich ortsansässiger Vereine für deren Juniorenbereich.
Zusammen mit seinem Farbenlieferanten Carsten Wildauer spendete Oliver Vogel für alle aktiven Kicker und deren Trainer- und Betreuerstab der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. einheitliche Trainingsanzüge, in denen alle Altersklassen mit einem tollen Outfit auftreten können.
Zu diesen kleinen fünfjährigen Jubiläen dieser Juniorenfördergemeinschaft unterstützt Oliver Vogel und Carsten Wildauer, sowie mit einem Zuschuss die Sparkasse Mainfranken und die Stadt Ochsenfurt über die SPK-Stiftung, die Juniorenabteilungen des Ochsenfurter FV, SV Kleinochsenfurt, SV Erlach, SV Tückelhausen/Hohestadt, TSV Goßmannsdorf und des FC Winterhausen.
JFG-Vorsitzender Walter Meding bedankte sich bei allen Spendern für das großzügige Präsent im Wert von fast 9.000 Euro ganz herzlich und schaffte es in einer lang und gut vorbereiteten Aktion, (fast) alle Kicker samt Betreuer und Trainer im Ochsenfurter Festzelt zu versammeln und sich für ein Dankesfoto zu präsentieren.
Für diese Möglichkeit dankte der JFG-Vorsitzende seiner Kollegin des Trachtenvereins, Rosi Brauner, und der Fotografin Stefanie Crum, sodass die Aktion auch mit einem sehr gelungenen Foto abgeschlossen werden konnte, der auch die beiden Bürgermeister Peter Juks und Rosa Behon beiwohnten. Ein Dank ging aber auch an Carsten Schneider von der Firma Platzsport in Kirchheim, der sich für die kostengünstige Beschaffung und Beschriftung der Anzüge verantwortlich zeigte.
Text: Walter Meding; Bild: Stefanie Crum
JFG in Anzügen
JFG Vorsitzender Walter Meding (untere Reihe stehend links) sowie JFG-Delegierter (OFV) und Organisator der Anzüge-Beschaffung, Michael Moritz (stehend untere Reihe rechts) sowie knapp 100 Kicker, Betreuer und Trainer der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. bedankten sich bei Carsten Wildauer und Oliver Vogel (erste Reihe Mitte), sowie bei der 2. Bürgermeisterin Rosa Behon und Bürgermeister Peter Juks für die Ausstattung mit Trainingsanzügen im Gesamtwert von 9.000 Euro.

Letztendlich souverän holt sich die U 13 der JFG Maindreieck Süd (JFG MDS) die Meisterschaft in der Kreisklasse und steigt somit in die Kreisliga auf.
Mit drei Mannschaften startete der U 13-Bereich der JFG MDS in die Saison und alle spielten eine großartige Saison. So belegt die U 13-III einen hervorragenden 5. Platz in der Gruppe Würzburg und die U 13-II wurde in der Gruppe Kitzingen erst am letzten Spieltag vom 1.Tabellenplatz verdrängt und belegt und wurde Vizemeister. Mit der Meisterschaft der U 13-I wurde eine sehr erfolgreiche Saison gekrönt.
Zur Erinnerung erhielten alle Mädchen und Jungen sowie Trainer und Betreuer ein Meister-T-Shirt (siehe Bild).
Dieser Erfolg ist der guten Zusammenarbeit der drei Mannschaften geschuldet. Die Gemeinschaft über alle drei Teams stand im Vordergrund, nur so konnte man sich gegenseitig unterstützen und nur so konnte man diese Resultate erzielen.
Die Vorstandschaft der JFG Maindreieck Süd bedankt sich bei den Trainern und Betreuern für die vielen ehrenamtlichen Stunden und beglückwünscht diese für ihre großartigen Leistungen.
Text und Bild: JFG MDS

Die U 19 der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. (JFG MDS) startete am 10. September in die neue Saison 2016/17, was sich als solches erstmal nicht so sensationell darstellt, aber hier steckt eine Erfolgsgeschichte der Vereinsverantwortlichen dahinter! Die Geschichte einer erfolgreichen Integration!
Ein großer Teil der U 19 besteht aus Flüchtlingen, die jetzt schon einige Zeit bei der JFG MDS spielen und sich diese Möglichkeit mehr als verdient haben. Sie haben Spaß im gemeinsamen Miteinander aller aktiven Kicker und auch der Trainingsfleiß kann sich sehen lassen.
Ein Erfolg, auf den die JFG MDS mehr als stolz sein darf. „Wir reden nicht nur, wir handeln - das ist es, was uns ausmacht“ verkündet der JFG-Delegierte und Juniorenleiter des Ochsenfurter FV, Michael Moritz, stolz. Das war auch der Grund, warum sich die Verantwortlichen der JFG MDS dazu bereit erklärten, zur bestehenden Kreisliga Mannschaft der U 19 ein zweites Team auf Gruppenebene beim Fußballverband anzumelden und spielen zu lassen.
So ging der besondere Dank von Michael Moritz nach dem ersten Verbandsspiel in Kürnach über die vereinseigene Website an die U 19-Abteilung um Trainer Torsten Bingmer und an die Vorstandschaft mit Walter Meding und Gerhard Troll, die dieses Vorhaben tatkräftig unterstützt und durchgeführt haben.
Ja sogar einen kleinen Bus wird man in Zukunft für die Fahrten bereitstellen. In diesem ersten Spiel, auswärts in Kürnach, waren ein einem Team sieben Nationen vertreten, nämlich aus Afghanistan, Bangladesch, Deutschland, Nigeria, Somalia, Syrien und der Ukraine. Ach ja, da wäre noch das Ergebnis: Das Spiel ging 9:1 verloren, alle waren dennoch guter Dinge und es kann somit nur noch aufwärts gehen, was den sportlichen Erfolg betrifft.
Der Hauptsponsor der JFG MDS vom REWE-Markt in Ochsenfurt mit seinem Inhaber Stefan Hofmann, spendete für dieses U 19 II Team einen komplett neuen Trikotsatz plus Torwartausstattung, wofür sich Michael Moritz ebenfalls herzlich bedankte. Einen weiteren Satz Trikots spendete der REWE-Geschäftsführer an die U 15 des Vereins.
Die laufenden Spiele aller JFG-Teams können der vereinseigenen Website unter www.jfg-maindreieck-sued.de abgerufen werden.
Text und Bild: Meding.

„Der Fußball ist für mich gesundheitsfördernd und trägt massiv zur Genesung bei, daher stehe ich auch als Vorsitzender wieder zur Verfügung und freue mich auf ein neues Delegierten- und Vorstandsteam für die nahe Zukunft“, erklärte der im März arg erkrankte Vorsitzende der JFG Maindreieck-Süd Walter Meding im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung am 10. Oktober im Sportheim des SV Kleinochsenfurt, wo er im Anschluss der Delegiertenwahl einstimmig wieder im Amt des Vorsitzenden bestätigt wurde. Ihm zur Seite steht als Stellvertreterin die Eibelstädterin Vanessa Wedel. Im Amt der Kassiererin wurde Ute Veeh einstimmig bestätigt, ebenfalls wie Rainer Kernwein als Schriftführer. Zu Delegierten wurden folgende Personen einstimmig gewählt: Kurt Kleinschnitz und Daniel König vom FC Winterhausen, Sandro Michel und Nico Schneider vom Ochsenfurter FV, Gerhard Troll und Harald Meyer vom SV Erlach, Rainer Kernwein und Thomas Michel vom SV Kleinochsenfurt, Birgit Kühne vom SV Tückelhausen/Hohestadt sowie Robert Fuchs vom TSV Goßmannsdorf. Jürgen Fischer und Sandro Michel prüfen künftig die Kassenführung als Revisoren.
Zuvor dankte Meding im Rahmen seines Rechenschaftsberichtes seinem scheidenden Stellvertreter Gerhard Troll und den nicht mehr als Delegierten zur Verfügung stehenden Michael Moritz für deren stets unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt für die JFG.
Alles in allem sei die Arbeit innerhalb der JFG mit den sechs Stammvereinen sehr einvernehmlich gewesen und in vielen Bereichen auch stets vereinsüberschreitend durchgeführt worden. Diese Juniorenfördergemeinschaft ist im regionalen Vereinsgefüge bestens angekommen und wird als autonom geführter Verein auch anerkannt.
Besonders hervorzuheben waren außersportliche Aktivitäten, wie z. B. ein Jugendweihnachtschor mit instrumentaler Begleitung der U 13 und Auftritten in zwei Stammvereinen zu den Hauptweihnachtsfeiern unter der Federführung von Stefan Schroll.
In die Zukunft blickend informierte Walter Meding, dass diese JFG für die Saison 2018/19 vor Veränderungen steht. Einzelne Stammvereine werden ausscheiden, andere eventuell dazu stoßen, Fakt ist, dass diese JFG erhalten bleibt und weiterhin mit den Altersklassen U 13, U 15, U17 und U 19 am Spielbetrieb des BFV teilnehmen wird.
Einen besonderen Dank richtete der Vorsitzende an den Top-Sponsor des Vereins, Stefan Hofmann von der REWE Ochsenfurt, sowie an die Sponsoren der Trainingsanzüge im Jubiläumsjahr 2016.
Zum Ende der Sitzung appellierte Walter Meding an alle Aktiven wieder mehr miteinander zu reden und nicht so viel zu schreiben. What‘s App Gruppen, Facebook-Einträge und sonstige Messengers sind nicht dazu geeignet das Persönliche im Verein zu fördern, sondern soll nur dazu dienen kurze Infos zu transportieren. Nicht mehr und nicht weniger!
Text: Meding; Bild: Michel S.

Zum 53. Mal kamen herausragende Sportlerinnen und Sportler aus Ochsenfurt in den Genuss, im Rahmen einer würdevollen Feier besonders hervorgehoben und somit gewürdigt zu werden. Am Samstagmorgen des 21. April luden nämlich Bürgermeister Peter Juks und seine Sportreferenten Rosa Behon (auch 2. Bürgermeisterin), Paul Hofmann und Herbert Gransitzki auserwählte Bürgerinnen und Bürger ein, welche mit sportlichen Leistungen im Jahr 2017 besonders herausragten.
Letzterer musste krankheitsbedingt „seiner“ Sportlerehrung, so Juks, der Veranstaltung fernbleiben, der auch die Bezirksrätin Elisabeth Schäfer, der 3. Bürgermeister Joachim Eck und die Zuckerfee Selina Sönmez beiwohnten. Und diese Veranstaltung hatte es einmal mehr in sich.
Für wahr, allen Organisatoren musste großes Lob ausgesprochen werden. Die Ehrungen wurden mit viel Bildmaterial und einem tollen Video ergänzt, sodass die zahlreichen Zuschauer im voll besetzten Sitzungssaal viel Freude an der Präsentation hatten. Diese waren es auch, nebst den geehrten Jugendlichen, welche den zeitlichen Rahmen von knapp zwei Stunden sehr begrüßten. „Sie alle sind mit Ihren Leistungen auch Botschafter dieser Stadt“, erklärte das Stadtoberhaupt und übergab das Wort zu den Ehrungen an seine Sportreferenten.
„Juniorenmannschaft männlich des Jahres 2017“ wurde die U 13 der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. Die Laudatio hielt die Fußballlegende und Sportreferent Paul Hofmann. „Das D-Junioren Kreisklassenteam der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. hat das Ende der Saison als Meister abgeschlossen und durfte in die Kreisliga aufsteigen. Am Ende führten sie die Tabelle bei 12 Mannschaften souverän mit 56 Punkten an. Vor allem das Torverhältnis von 96:21 spricht für die tolle Leistung der Mannschaft. Eine Tordifferenz von 75 Toren bedeutet nicht nur, dass im Mittelfeld und Sturm hervorragende Spieler zu finden sind, denn 96 Tore müssen erst einmal geschossen werden. Auch die Abwehr stand „wie ein Mann“ und der Torwart Johannes Büser musste nur 21-mal in der ganzen Saison hinter sich greifen“.
Der Titel „Juniorenmannschaft weiblich des Jahres 2017“ ging an das C-Jugend-Team der TVO-Handballabteilung. Die Laudatio dazu hielt Resa Behon: „Sie wurden Meister in der Saison. 2017 führten sie die Tabelle mit 25:3 Punkten und 347:193 Toren bei 14 Begegnungen an. Sie haben 12 Spiele gewonnen, spielten einmal unentschieden und verloren lediglich einmal. Vor allem das Plus von 154 Toren zeichnet die Damen aus. Die Mädchen spielen in der ÜBL, das steht für Übergreifende Bezirksliga und umfasst etwa die drei fränkischen Regierungsbezirke“.
„Mannschaft des Jahres 2017“ darf sich das 1. Herrenteam im Tischtennis bezeichnen, denn die 1. Herrenmannschaft sicherte sich die Meisterschaft. Ochsenfurt stand am Ende mit 34:2 Punkten vor dem TSV Brendlorenzen mit 33: 3 Punkten an erster Stelle. Aus diesem Ergebnis sieht man, dass die Meisterschaft spannend bis zum Schluss war, war zu erfahren.
„Den Seniorensportlern des Jahres 2017“ gratulieren wir ganz herzlich: Birgit und Robert Leopold aus Darstadt“ erklärte Rosa Behon. Das Paar startet für den Tanz Club Rot Gold Würzburg. „Tänzer der Extraklasse sind Birgit und Robert Leopold aus unserm Ortsteil Darstadt. Birgit ist aufgewachsen in einer Tanzschule in Köln, Robert kommt aus Mittelfranken in der Nähe von Herrieden“ informierte die Sportreferentin und ergänzte „Durch Trainingsfleiß und Ehrgeiz, wurden sie am 11.03.2017 in der Seniorenklasse II Bayerischer Meister. Die Ballroom Championships fanden in Unterschleißheim statt. Im Turnier der Senioren II B starteten 23 Paare. Robert und Birgit Leopold konnten sich klar gegen alle durchsetzen, zogen mit jeweils 25 Kreuzen in die Zwischenrunde und Finale ein und entschieden am Ende mit allen Einsern das Turnier für sich. Mit insgesamt zwölf Platzierungen, davon acht erste Plätze, sind die beiden damit in die A-Klasse aufgestiegen!
Und dann zum Schluss der „Sportler des Jahres 2017“ nämlich Patrick Karl, der sich allerdings zum Zeitpunkt dieser Ehrung beim Sondertraining in Südafrika befand. Für ihn nahm sein Vater und Trainer Klaus Karl die Ehrung entgegen.
„Patrick ist seit drei Jahren in der Spitzensportgruppe der Bayerischen Polizei aktiv. Er gehört dem Perspektivkader an. Die DLV-Bundeskader umfassen je nach Leistung und Alter der Athleten seit Beginn der Leistungssportreform die Kaderstufen Olympiakader (OK), Perspektivkader (PK), Ergänzungskader (EK) sowie im Nachwuchsbereich die Nachwuchskader 1 (U23), 2 (U20) und 3 (U18). Die Berufung in einen Bundeskader orientiert sich an der sportfachlichen Prognose der Leistungsfähigkeit eines Athleten. Diese ist bei Patrick auf jeden Fall gegeben.
Im Jahr 2017 hat der junge Mann mit dem Starterpass Nr. 257325 bereits mehrere 1. Plätze für sich entschieden.
So wurde er bereits am 28.01.2017 in Fürth über 3.000 m bayerischer Meister in der Halle. In Leverkusen über 3.000 m Hindernis belegte Patrick bei den Deutschen Meisterschaften U23 den 2. Platz in einer Zeit 8:54:91, einen Monat später wurde er Fünfter in Erfurt.
In Königsbrunn startete er über 3.000 m Hindernis und 5.000 m bei den 36. Deutschen Polizei Meisterschaften und wurde jeweils Erster. Patrick lief auch eine große, 8,8 km lange Strecke beim Sparkassencross in Pforzheim zum Ende des Jahres am 11.11.2017 in einer Zeit von 33:16 und belegte – wie sollte es anders sein - den 1. Platz.
Bei den Cross-Europameisterschaften in der Slowakei im Dez. 2017 landete er auf dem 20. Platz“ erfuhren die Anwesenden durch die Sportreferentin.
Text und Bild: Walter Meding

„Ohne Frage handelt es sich bei Gerhard Toll um eine außergewöhnliche Person des „alten Schlages“, welcher das eigene Ego nie in den Vordergrund stellte, sondern stets über den Tellerrand hinausblickend und ohne Vereinsbrille das Große und Ganze im Visier hatte“, das waren die einleitenden Worte des 1. Vorsitzenden der JFG MDS, Walter Meding, zur Ehrung von Gerhard Troll anlässlich der Mitgliederversammlung im Vereinsheim des TSV Frickenhausen.
Besonders zu würdigen sind diese Leistungen schon deswegen, weil ihm Eigeninteressen nicht unterstellt werden können, da in der JFG weder ein Kind von ihm aktiv ist, noch sonst ein Verwandter (Enkel, Enkelin, Neffe oder Nichte).
Er war ein Verfechter der JFG Interessen ohne Rücksicht auch auf Kosten des eigenen Stammvereins. Die JFG war für ihn ein wahrlich autonomer Verein des BFV, dessen Interessen er mit einer Hartnäckigkeit vertrat, wie ein Vorsitzender seinen Stammverein.
Das Wohl der Kinder und Jugendlichen stand bei Gerhard Troll stets im Vordergrund, ganz egal aus welchem Stammverein und oft auch gegen das Veto einzelner sehr egoistischer Elterninteressen.
Besonders in Hochform lief er aber auf, als es darum ging, in der Saison 2016/17 eine U19 II im Spielbetrieb anzumelden, die sich zu 95 Prozent nur aus Flüchtlingen rekrutierte. Das sichere Verbringen der Kicker nach den Auswärtsspielen in den Einrichtungen der Kolpinghäuser war für ihn selbstredend, vor allem nach den Vorkommnissen nach dem Europaweit bekannten Axtattentat in Ochsenfurt, wo ja quer durch die deutsche Presselandschaft (WELT, BILD, BUNTE, Berliner Tagesspiegel, FAZ, SZ, Frankfurter Rundschau, usw.) versucht wurde, Flüchtlingskickern der JFG eine Teilnahme am Attentat anzuhängen. Der „Telefonterror“ der Paparazzi zu allen Tages- und Nachtzeiten wird innerhalb der JFG auch dem Gerhard Troll maßgeblich in Erinnerung bleiben.
Zu was aber ein 65 bis 70-jähriger zu leisten imstande ist, bewies Gerhard Troll vor allem auch bei der Bewältigung um der Organisation der jährlichen REWE-Cup Hallen-Turnieren. Als Einzelbeispiel sei hier nur der Aufbau der neu angeschafften Rundumbande in der Sporthalle fast im Alleingang erwähnt und das bis spät in die Nacht hinein, da der Aufbau meist erst nach Beendigung der Handball Trainingseinheiten des TVO nach 22:00 Uhr vollzogen werden konnte.
Mit dem Anschluss seines Stammvereins SV Erlach zum TSV Sulzfeld zur Saison 18/19 endete auch die Mitgliedschaft von Gerhard Troll in der JFG. Das zumindest dachte er. Mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden bleibt ihm die unentgeltliche Mitgliedschaft erhalten.
„Er darf nun kostenfrei mit der U- und S- Bahn die Spielorte seiner JFG besuchen oder auch die Seilbahnen auf die Höhen nach Tückelhausen, zum Lindhardsportgelände oder zum Geheu nutzen, sofern es diese irgendwann mal geben wird“, erklärte der Vorsitzende humorvoll und übergab nebst Blumenstrauß für die Gemahlin, den Ehrenbrief des Vereins.
Bericht: Walter Meding; Bild: Michael Moritz.

Zum „Dessert“ seines Ehrungsmarathons, beginnend mit dem DFB-Ehrenamtspreis in München, gefolgt von einer Würdigung im Zuge der DFB-Sonderehrung in Rimpar, folgte nun zum Abschluss auch die Würdigung der Verdienste des Ehrenvorsitzenden der JFG Maindreieck-Süd, Gerhard Troll, durch Bürgermeister Peter Juks im Beisein der Sportreferenten im Stadtrat Rosa Behon, Paul Hofmann und Herbert Gransitzki.
Dabei stellte Juks fest, dass es ein reales Ehrungsprozedere in der Stadt Ochsenfurt nicht gebe, aber verdiente Personen durchaus gewürdigt werden, so geschehen nun durch die Initiative des Vereinsehrenamtsbeauftragten und Vorsitzenden der JFG, Walter Meding. Dabei erinnerte das Stadtoberhaupt daran, dass der 70-jährige Jubilar wohl locker seit 60 Jahren dem Fußball verbunden sei.
Im Übrigen sei Troll auch bei König & Bauer über 30 Jahre beschäftigt gewesen, was eindeutig unterstreicht, dass er, wie auch im Stammverein SV Erlach, eine treue Seele sei.
Über die zahlreichen Tätigkeiten sei hinlänglich berichtet worden, so Juks, gratulierte dem Geehrten und überreichte Präsente der Stadt Ochsenfurt, in Form eines Stadtweines, eine Video über die Aufführung von Carmina Burana und einen süßen Gruß in Form von Pralinen für die Gemahlin.
JFG Vorsitzender Walter Meding hob bei all den Tätigkeiten in der JFG besonders hervor, dass Gerhard Troll dies alles aus Überzeugung gemacht habe, ohne durch eigene Kinder oder Enkel einen Bezug dazu zu haben – „Troll sei kein Redner, er packt mit an“, wurde er kurz und prägnant charakterisiert.
Das bestätigte auch Rosa Behon, die von Trolls Aktivitäten durch den Sportheimbau erfahren habe. „Ideen haben, umsetzen und einfach mit anpacken, das ist der Gerhard“, war die klare Formulierung seiner Person.
Text und Bild: Walter Meding

Zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. erschienen 19 Mitglieder, deren Auftrag es war, die Delegierten für die nächsten zwei Jahre zu wählen.
Dabei kam folgendes und einstimmiges Ergebnis zustande: Sandro Michel und Nico Schneider (Ochsenfurter FV); Rainer Kernwein und Thomas Michel (SV Kleinochsenfurt); Daniel König und Kurt Kleinschnitz (FC Winterhausen); Henning Reyelt und Marc Seyrich (TSV Goßmannsdorf) sowie Günther Sieber (TSV Frickenhausen).
Die Delegierten wählten dann die neue Vorstandschaft mit folgendem und einstimmigem Ergebnis: Walter Meding (OFV) - 1. Vorsitzender (Mitte); Monika Heigl (OFV) - 2. Vorsitzende (links); Carolin Seidler (OFV) - Kassiererin (2. von rechts) und Rainer Kernwein (SVK) - Schriftführer (2. von links).
Ergänzt wird das Vorstandsteam durch Sportkoordinator Benjamin Geiger (rechts im Bild).
Text: Walter Meding; Bild: Sandro Michel

Corona bedingt konnte im Jahr 2020 die Sportlerehrung der Stadt Ochsenfurt für 2019 nicht stattfinden und ganz nach dem Motto „Lieber später, wie gar nicht“ kamen am 10. September 2021 doch noch die Sportlerinnen und Sportler zu ihrer würdigen Ehrung, die bei schönstem Wetter auf dem Vorplatz der TVO-Halle stattgefunden hat.
Bürgermeister Peter Juks begrüßte die zu Ehrenden und Gäste auch im Namen der drei Sportreferenten Otmar Reißmann, Christof Braterschofsky und Herbert Gransitzki und verwies auf die Jahrzehnte lange Tradition dieser Ehrungen, nämlich seit 56 Jahren. „Das Geheimnis des Erfolges liegt in der Beständigkeit des Ziels“ zitierte Juks den Earl of Beaconsfield Benjamin Disraeli.
Genau diese Beständigkeit der zu ehrenden Athletinnen und Athleten entscheidet über Erfolg und Misserfolg, erklärte das Stadtoberhaupt. Der Name Ochsenfurt wurde über diese sportlichen Leitungen positiv nach außen getragen, sogar weltweit, informierte Juks und bezeichnete die Akteure auch als „Botschafter“ für Ochsenfurt.
Die stellvertretende Landrätin Christine Haupt-Kreutzer stellte den Sport gerade in der vergangenen Pandemie heraus und der damit verbundene Verlust von Wettkämpfen. Die Vereine hatten einen reichhaltigen Erfindungsreichtum, um den Betrieb einigermaßen aufrecht zu erhalten, stellte sie anerkennenswert fest.
MdL Volkmar Halbleib bezeichnete diese lange Tradition der Ehrungen als besonders bemerkenswert. Teamcharakter, Rücksichtnahme miteinander, gemeinsame Ziele zu verfolgen, aber auch zu lernen mit Niederlagen umzugehen seien starke Attribute der an diesem Abend zu ehrenden Sportlerinnen und Sportler. Zur Unterstützung der Vereine verwies er auf die Verdoppelung der Vereinspauschale für 2020 durch den Freistaat Bayern von 20 auf 40 Millionen Euro.
Im Anschluss fanden die Ehrungen durch die Sportreferenten statt, die sich wie folgt darstellen:
Juniorensportlerin des Jahres 2019: Hanna Schneider von der Schwimmabteilung des TVO (Trainer: André Baumann). Zehn Erstplatzierungen bei verschiedenen Wettkämpfen waren Grundlage dieser Ehrung.
Juniorenmannschaften des Jahres 2019: U12 Basketball des TVO und die U13 der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. für deren Meisterschaften in der Kreisliga.
Mannschaft des Jahres 2019: Handball Damen des TVO für die Meisterschaft in der Bezirksklasse Süd.
Sportler des Jahres 2019: Christian Dürr, Triathlet des TVO. Internationale Platzierung unter den ersten 20, aber vor allem der 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Bremen waren die herausragenden Leistungen des Athleten.
Nebst Pokalen und Urkunden gab es auch Eintrittskarten fürs Casablanca Kino in Ochsenfurt.
Text und Bild: Walter Meding

Corona schreibt seine eigenen Geschichten. So wird auch der 4. Mai 2020 in die Chronik der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V. eingehen.
Hier fand nämlich ab 19:00 Uhr für 60 Minuten die erste Vorstandssitzung per Videokonferenz statt, an der nur unser Schriftführer aus privaten Gründen nicht teilnehmen konnte.
Geplant war dann eigentlich einen Fahrplan für die nahe Zukunft zu entwerfen. Das war gänzlich leider nicht möglich, da auch die erhofften Vorgaben des Fußballverbands (BFV) noch nicht vorliegen.
Fakt ist, dass die aktuelle Saison bis zum 30.08.20 unterbrochen ist und der Spielbetrieb 2019/20 am 01.09.20 fortgeführt werden soll. Das Ende der aktuellen Saison ist zum 30.11.20 angedacht, sofern keine staatlichen Stellen dagegensprechen.
Somit ist auch nicht geklärt, wann die U11 Spieler der Stammvereine der JFG zugeordnet werden können. Das gilt auch für unseren neuen Stammverein TSG Sommerhausen.
Somit hat auch der 18. Mai, an dem der Info-Abend für die älteren U11 Spieler und deren Eltern angedacht war, keinen Bestand. Wir werden zeitnah über einen neuen Termin informieren.
So musste auch der Plan, die komplette JFG mit neuen und somit einheitlichen Trainingsanzügen auszustatten, auf Eis gelegt werden. Das war zum 01.09.20 geplant. Wir hoffen somit, die Ausstattung aller Spieler, Betreuer und Trainer zum Weihnachtsfest vollziehen zu können. Die Vorarbeiten dazu sind bereits erledigt.
Eine Delegiertenversammlung muss aktuell auch nicht einberufen werden, da die Vorgaben des Verbandes noch nicht vorliegen.
Die Vorstandschaft wünscht allen Akteuren und Mitgliedern der JFG MDS alles Gute, bleibt gesund, haltet Abstand und bleibt uns treu!

Seit der Gründung der JFG MDS im Jahr 2011 haben wir aktuell die 100.000 Euro Grenze im Bereich des Sponsorings überschritten. Das wird einem erst richtig bewusst, zieht man als Vorsitzender eine Statistik zu Rate, die im Hintergrund natürlich von mir geführt wird.
Bei all meinen Aktivitäten waren Bestellungen in Online-Shops der großen weiten Welt stets verpönt, soll heißen, Einkäufe bei regionalen Anbietern hatten und haben stets Vorrang. Hier konnte sich der JFG-Vorsitzende stets auch auf diese Sponsoren verlassen, wertvolle Kontakte knüpfen und gute Tipps erhalten.
Diese Sponsoren, so Meding in seinem Statement beim Sponsorentreff am Flockenwerk, unterstützen mit ihrem Engagement die Jugendarbeit im Bereich der U13, U15, U17 und U19 von sechs Stammvereinen, aktuell des Ochsenfurter FV, SV Kleinochsenfurt, TSV Goßmannsdorf, TSV Frickenhausen, FC Winterhausen und der TSG Sommerhausen, sowie früher des SV Tückelhausen und des SV Erlach.
Ob Trikotwerbung, Ausstattung mit Textilien der Trainer und Betreuer, Dauerinserate auf Terminplakaten, zur Verfügung Stellung von Kleinbussen, Druckerzeugnisse, Unterstützung von Ausflügen, Sponsoring von Spielbällen, Spende von Freigetränken zu den Hallenturnieren und Heimspieltage und vieles mehr – Dieses Engagement hat zum sportlichen Erfolg unserer Fußballjugend in der JFG MDS beigetragen und dafür gilt es einmal Dank zu sagen.
„Als äußeres Anzeichen dieser Wertschätzung und des Dankes verewigen wir Sie auf einem Foto, das wir Ihnen im Anschluss zukommen lassen und mit einem Snack am Büfett auf der Terrasse dieses Flockenwerks“, erklärte der Vorsitzende.
Dauersponsoren seit Anbeginn dieser JFG im Jahr 2011: REWE Ochsenfurt, Rockenstein AG Würzburg, Ruppert KG Frickenhausen, Sport-Saller Weikersheim, Flockenwerk, SPK Mainfranken, Stadt Ochsenfurt, Kauzen-Bräu, Privatbrauerei Oechsner, Thaler-Sport Osterhofen, Sport Mayer, Autohaus Sessner, Autohaus Meyer, SL Lang, EMT Ochsenfurt, Sanitär Röper, Christian Halbig Landtechnik und mehr, Schnelldruck-Wingenfeld, sowie zahlreiche Einzelspenden durch Firmen von Eltern spielender Kicker.
Text: Walter Meding; Bild: Christian Rasp.

Alle zwei Jahre, so verlangt es die Satzung, ist Wahltag in der JFG Maindreieck-Süd 2011 e. V., so auch am 09.10.23 im Vereinsheim des SVK.
Dazu galt es zunächst die Delegierten in einer Mitgliederversammlung neu zu bestimmen. Hier zeigten vor allem die Kicker der U17 ein hohes Interesse an dieser Versammlung. Aus dem bisherigen Team der Delegierten schieden Sandro Michel (OFV), Thomas Michel (SVK) und Kurt Kleinschnitz (FCW) aus. Folgende Riege wurde neu gewählt: OFV - Uwe Faulhaber und Anna Kämmerer; SVK - Sven Kolb und Peter Rechter; FCW - Daniel König und Martin Maier; TSG - Jan Dusel und Dominik Lehrmann; TSV Frickenhausen - Günther Sieber und Helmut Wittiger; TSV Goßmannsdorf - Andreas Borsitzki.
Deren erste Aufgabe bestand dann, in der ordentlichen Delegiertenversammlung die Vorstandschaft für die nächsten beide Jahre zu wählen und da hat sich nichts geändert. Alle vier Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt: Walter Meding - 1. Vorsitzender; Monika Heigl - 2. Vorsitzende; Carolin Seidler – Kassiererin und Rainer Kernwein zum Schriftführer. Als Revisoren bleiben Sandro Michel und Jürgen Fischer im Amt. Als nicht wahlberechtigtes Mitglied wurde Florian Mader zum Sportkoordinator in die Vorstandschaft kooptiert.
Zuvor folgten die Rechenschaftsberichte. Vorsitzender Walter Meding zeigte sich sehr zufrieden mit der Arbeit seiner Vorstandskollegen, sowie der Trainer und Betreuer. „Hier bringen sich sehr viele hoch kompetente und ausgebildete Personen in die Arbeit der Führungsriege ein, ohne dazu aufgefordert zu werden“, lobte der langjährige Vorsitzende.
Auch die Kassiererin Carolin Seidler erfuhr durch die Revisoren höchstes Lob für ihre ordentliche und für alle einsehbare Kassenarbeit.
Der Senior der bisherigen Delegierten und Gründungsmitglied Kurt Kleinschnitz brachte es auf den Punkt: „Ich kenne viele JFGs, aber diese JFG ist das Beste, was ich je erlebt habe“.
Text: Walter Meding; Bild: Roland Ackermann